Willkommen beim Gymnasium Michelstadt.
Eingeschränkter Schulbetrieb bis 31. Januar
Wir wünschen der gesamten Schulgemeinde ein gutes neues Jahr und hoffen mit Ihnen auf viele Entwicklungen, die es zu einem besseren als das abgelaufene werden lassen. Bleiben Sie vor allem gesund.
Leider beginnt jedoch auch dieses Jahr zunächst einmal ähnlich, wie das alte aufgehört hat:
Auf Basis der Beratungen der Ministerpräsident(innen) mit der Bundeskanzlerin hat die hessische Landesregierung entschieden, dass die Schulen bis zum 31. Januar noch nicht zum regulären Schulbetrieb zurückkehren. Dabei gibt es für einzelne Jahrgänge etwas unterschiedliche Regelungen. Für unsere Schule bedeutet das:
1. Jahrgangsstufen 5 und 6:
Die Präsenzpflicht in der Schule wird ausgesetzt, der Unterricht erfolgt prinzipiell per Distanzunterricht. HIerfür wird an unserer Schule vor allem die Lernplattform Moodle und das Videokonferenzsystem BigBlueButton eingesetzt. Hilfen zur Nutzung beider Systeme finden Sie hier.
Dabei gibt es die Möglichkeit von Ausnahmen, falls eine Betreuung zu Hause nicht möglich ist. In diesem Fall melden Sie als Eltern oder Erziehungsberechtigte Ihr Kind bitte mit einem Formular für den Präsenzunterricht in der Schule an. Dies ist nur wochenweise bis Freitag, 12.00 Uhr für die jeweils kommende Woche möglich. Ihr Kind wird dann in der Schule unter Aufsicht mit den gleichen Materialien arbeiten wie die Kinder zu Hause. Machen Sie Ihre Entscheidung daher bitte ausschließlich von der Betreuungssituation abhängig. In dem Formular finden Sie weitere Informationen.
Link zum Download des Formulars zur Anmeldung zum Präsenzunterricht
2. Jahrgangsstufen 7 - Q1
Diese Jahrgänge werden ausschließlich im Distanzunterricht unterrichtet. Dies geschieht auf der Grundlage des zu Schuljahresbeginn für die Schule erarbeiteten Konzeptes (Punkte 4 und 5). Grundlegendes Medium ist die mittlerweile etablierte Lernplattform Moodle sowie das Videokonferenzsystem BigBlueButton. Hilfen zur Nutzung von Moodle und eine Einführung in die grundlegenden Funktionen von BigBlueButton finden Sie über diesen Link.
Das Betriebspraktikum für die Stufe 9 (18. - 29. Januar) findet nicht statt. Hier können aus verschiedenen Gründen (u.a. Infektionsrisiko, paralleler Distanzunterricht) keine Ausnahmen genehmigt werden.
3. Jahrgangsstufe Q3
Der Unterricht in der Stufe Q3 erfolgt prinzipiell in Präsenz. Hierbei gilt, dass der Mindestabstand von 1,5m eingehalten werden muss. Die Lerngruppen werden hierfür ggf. geteilt und in 2 Räumen gleichzeitig unterrichtet, wie das auch bereits im Frühjahr für einige Wochen der Fall war. Die Raumpläne werden über die Tutor(innen) an die Lernenden kommuniziert und werden auch aushängen.
Weitere Informationen finden Sie auf der Homepage des Hessischen Kultusministeriums sowie in der Elterninformation des Kultusministers:
Download Elterninformation des Kultusministers
Für alle in der Schule anwesenden Lerngruppen gelten die bisherigen Regelungen weiter:
- Die Betreuung für Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 5 und 6 im Rahmen des Ganztagsangebotes (Nachmittags) wird für Schülerinnen und Schüler im Präsenzunterricht aufrechterhalten. Die Teilnahme an dem Angebot der Lernstubb ist jedoch nur nach vorheriger Anmeldung möglich.
- Alle über den Regelunterricht hinausgehenden schulischen Präsenzveranstaltungen (Elternabende, Fachkonferenzen, ...) sind für den betreffenden Zeitraum abgesagt.
- Weiterhin gilt die Maskenpflicht (Mund-Nasen-Bedeckung) auf dem gesamten Schulgelände und auch während des Unterrichts. Auf angemessene Pausen vom Maskentragen ist unter Wahrung der Abstandsregeln zu achten.
- Unterrichtsräume müssen regelmäßig (alle 20 Minuten) für 3-5 Minuten stoßgelüftet werden.
Digitaler "Informations-Elternabend" für künftige Klassen 5
Aufgrund der bekannten Situation konnten die Infromationsveranstaltungen für die Eltern der Schülerinnen und Schüler der künftigen 5. Klassen nicht wie gewohnt in Präsenz in der Odenwaldhalle stattfinden. Wir stellen unsere Schule daher für Sie in Video-Präsentationen vor. Die Links und weitere Angaben dazu finden Sie hier unter dem Menüpunkt "Aktuelles". In diesen Präsentationen erhalten Sie auch alle für den Übergang von der Grundschule in das Gymnasium wichtigen Informationen.
Vorlesewettbewerb 2020
Sechs Klassensieger trumpfen auf
Das Lesen, Kinder, macht Vergnügen,
Vorausgesetzt, dass man es kann.
In Straßenbahnen und in Zügen
Und auch zu Haus liest jedermann.
Wer lesen kann und Bücher hat,
Ist nie allein in Land und Stadt.
Ein Buch, das uns gefällt,
Hilft weiter durch die Welt.
So dichtete einst der Kinder- und Jugendbuchautor James Krüss. Und man könnte meinen, dass sich die Klassensiegerinnen und -sieger der sechsten Klassen, die am Freitagmorgen um Platz 1 im Schulwettbewerb ans Lesen gingen, diese Verse zu Herzen genommen haben.
Talentförderung unter außergewöhnlichen Vorzeichen
Erfolge bei der Internationalen Biologieolympiade
Grund zur Freude gab es dieser Tage in der Fachschaft Biologie: Alina Ampferl und Pascal Kunik aus dem Biologie-Leistungskurs des Fachbereichsleiters, Studiendirektor Richard Knapp, haben sehr erfolgreich an der Internationalen Biologieolympiade teilgenommen und erhielten von ihrem Kursleiter, der diesen Wettbewerb im Auftrag des HKM auch für ganz Hessen betreut, ihre Auszeichnungen.
Die kleine Ehrung in der Schule musste – geschuldet den Corona-Bedingungen – im Rahmen des Kursunterrichts stattfinden und hatte dennoch eine ganz besondere Note: Mitschülerin Leonie Orth und Mitschüler Norman Csavajda befanden sich in Quarantäne und waren dem Unterricht per Video-Plattform zugeschaltet. So konnten sie an diesem Tag nicht nur den Unterricht verfolgen und sich auch daran beteiligen, sondern nutzten die Gelegenheit, um ihren erfolgreichen Kurskolleginnen und -kollegen auf diese Art herzlich zu gratulieren.
Foto: von links nach rechts: Alina Ampferl, Schülerinnen und Schüler aus dem Biologie-LK im Präsenzunterricht, Leonie Orth, Norman Csavajda und Pascal Kunik
Weiterlesen: Talentförderung unter außergewöhnlichen Vorzeichen
Wird ein/e Ehemalige/r neuer Bürgermeister in Michelstadt?
Am 14. März 2021 wird in Michelstadt ein neuer Bürgermeister gewählt.
Auch zwei Ehemalige unseres Gymnasiums haben sich um dieses Amt beworben: Sandra Allmann (Abiturjahrgang 2009) tritt für die CDU an, Dr. Jonas Schönefeld (2004 verließ Jonas nach der 10. Klasse unsere Schule und legte in den USA ein internationales Abitur ab) kandidiert für die Grünen. Neben unseren beiden ehemaligen Schülern treten noch Roger Tietz für die SPD und Dr. Tobias Robischon für die ÜWG an.
Weiterlesen: Wird ein/e Ehemalige/r neuer Bürgermeister in Michelstadt?
Studium in China – Go East! von Lennart Levita
Als Folge der wachsenden internationalen Vernetzung seit Beginn des 20. Jahrhunderts zieht es immer mehr junge Menschen für ihr Studium – oder zumindest eines Teils dessen – ins Ausland. Studierende haben hierdurch die Möglichkeit, neue Kulturräume kennenzulernen, Fremdsprachen zu erlernen und die eigenen Berufsperspektiven zu verbessern. Während traditionell die europäischen oder englischsprachigen außereuropäischen Nationen seit langem beliebte Studienorte sind, führt der Plan eines Studienaufenthaltes in Asien bei Familie und Freunden immer noch häufig zu Erstaunen und Skepsis. Trotz der heute schon enormen wirtschaftlichen, politischen und wissenschaftlichen Bedeutung vieler asiatischer Nationen, wächst die Zahl deutscher Studierender an asiatischen Universitäten vergleichsweise langsam. Dabei bietet ein Auslandsstudium in Asien einzigartige Möglichkeiten, um einen Einblick in ferne Länder und fremde Kulturen zu gewinnen und sich selbst für eine spannende Arbeit im Wirtschaftsraum der Zukunft zu qualifizieren.
Asien umfasst etwa ein Drittel der weltweiten Landmasse und beinhaltet mit China und Indien die beiden bevölkerungsreichsten Länder der Erde. Der wirtschaftliche, politische und kulturelle Einfluss Asiens auf den Rest der Welt wächst stetig an. Unter den sieben wirtschaftlich stärksten Nationen weltweit befinden sich mittlerweile mit Japan, China und Indien drei asiatische Staaten – zwei davon unter den Top-Drei.
Flashmob zum Gedenken
Kein Schultag ist derzeit wie sonst am Gymnasium Michelstadt in einer Zeit, die in jedem dritten Satz den Namen der neuen Virusinfektion im Munde führt und aufgrund ihrer Bedrohung genau dieses wichtige Organ zur Zeit gebietet zu bedecken.
Doch deshalb den Mund verbieten lassen sich heutzutage weder Schülerinnen und Schüler noch ihre Lehrkräfte – unsere demokratische Verfassung sieht freie Meinungsäußerung als eines der Grundprinzipien zivilisierter Nationen vor. Sie ist auch Bestandteil unserer Lehrpläne, weshalb die Erinnerung an eine Zeit, in der ein ganz anderes Virus die Köpfe der Menschen befallen hatte und ganzen Bevölkerungsteilen nicht nur die freie Rede, sondern allmählich alle Grundrechte – bis hin zum Leben selbst – nahm, wach gehalten werden muss.
Kein Tag wie jeder andere ist daher der 9. November, jedes Jahr, seit 1938.
Schuljahr 20/21: Konzeption zum Unterricht unter Corona-Bedingungen
Nach derzeitigem Stand ist ein Ende der Corona-Pandemie nicht absehbar. Das Gymnasium Michelstadt muss sich daher auf ein Schuljahr einstellen, in dem vor allem der lokale Verlauf der Ausbreitung der Krankheit unvorhersehbare und kurzfristige Einflüsse auf das Schulleben nehmen kann. Daher hat sich die Schule auf verschiedene Szenarien vorbereitet, um kurzfristig reagieren zu können.
Die hierfür erstellte Konzeption fasst die organistorischen Maßnahmen und Vorbereitungen zusammen. SIe wurde von der Gesamtkonferenz beschlossen und auf Grund des Leitfadens der Landesregierung vom 01.09.2020 aktualisiert.
Das Konzept kann hier heruntergeladen werden.
Schulsozialarbeit wieder aktiv
Seit der Schulöffnung haben auch unsere Schulsozialarbeiterinnen Frau Beck und Frau Bauer ihre Arbeit vor Ort wieder aufgenommen. Gern stehen sie allen Schülerinnen und Schülern bei Fragen und Anliegen zu den Bürozeiten persönlich zur Verfügung. Außerhalb der Schulzeiten sind sie auch telefonisch erreichbar.
Weitere Informationen und Kontaktmöglichkeiten
Hilfen zum eLearning mit Moodle und BigBlueButton
Die folgenden Dokumente und Links sollen bei Schwierigkeiten im Umgang mit dem Lernportal Moodle und dem Videokonferenzsystem BigBlueButton helfen. Sie finden/ihr findet hier sowohl Hilfen bei Problemen mit der Einwahl oder Registrierung als auch Hinweise zur erfolgreichen Nutzung des GyMi-Moodles.
In einem Video-Tutorial wird euch erklärt, wie ihr am besten mit dem Videokonferenzsystem BigBlueButton umgeht.
Weiterlesen: Hilfen zum eLearning mit Moodle und BigBlueButton
SPEISEPLAN DER MENSA
TERMINE
Montag, 18. Januar Ausgabe der Meldebögen zur Abiturprüfung |
Montag, 18. Januar Klausuren Q1 L-Leiste |
Montag, 18. Januar Nachschreibtermin GO |
Mittwoch, 20. Januar Notenkonferenzen - Nachmittagsunterricht findet statt |