Menschen stärken – Sachen klären – Gemeinschaft erfahren
- Eva und Larissa wissen, wie es geht -

Mit diesen Leitideen der pädagogischen Arbeit gestaltet das Gymnasium Michelstadt durch sein Schulprogramm den Rahmen, „in dem es ihre pädagogische Verantwortung für ihre eigene Entwicklung und die Qualität ihrer pädagogischen Arbeit wahrnimmt.“ So sollen Interesse und Neugier u. a. auch durch die Erweiterung der sprachlichen Kompetenz geweckt werden. Diese Zielstellung findet ihre Umsetzung in verschiedensten Aktivitäten der Schule.

Seit vielen Jahren pflegt  das Gymnasium regen Austausch und Kontakt mit Schulen in mehreren Kommunen Europas. Dabei sollen die Schülerinnen und Schüler durch den intensiven Kontakt mit Jugendlichen aus anderen Ländern neben der Festigung ihrer sprachlichen Kompetenz auch Einsicht in deren Lebensweise gewinnen. „So werden sie zu Toleranz und Anerkennung anderer Sitten und Gebräuche angeregt.“ Das Gymnasium Michelstadt ist gegenwärtig mit Schulen in vier europäischen Ländern partnerschaftlich verbunden, Frankreich, Schottland, Italien und Tschechien. Ein regelmäßiger Schüleraustausch, der im vergangenen Schuljahr neu in das Frankreichaustauschprogramm aufgenommen wurde, soll künftig mit dem Collège Demotz de la Salle in Rumilly stattfinden. Verständlich ist sicherlich, dass insbesondere dieser Austausch von der Stadt Michelstadt unterstützt wird, ist doch Rumilly Partnergemeinde.

Nach der letzten Austauschfahrt berichtet Eva Koslowski, Schülerin der

Klassenstufe 9: „Meine Gastfamilie hat mich eingeladen, ein Jahr bei ihnen zu verbringen. Sie waren total nett. Ich will jetzt auf jeden Fall mit Französisch weiter machen!“ Ob das allerdings ihr Studienwunsch sein wird, ist ihr im Moment noch nicht klar. Für Larissa Hofmann, ebenfalls Schülerin der Klassenstufe 9 im G8-Zug, ist Französisch schon so etwas wie ein Steckenpferd. „Ich lerne am liebsten Französisch, weil die Sprache für mich logisch aufgebaut ist und daher leicht zu verstehen. Außerdem interessiert mich Frankreich, insbesondere Paris. Vielleicht kommt daher meine Begeisterung für Französisch.“ Die Fachschaftssprecherin der Fachschaft Französisch, Katrin Karnstedt, betont, dass es gerade für solche Schülerinnen und Schüler über den normalen Unterricht hinaus Angebote geben muss, um ihre besondere Begabung zu fördern. Neben einem vielseitigen und umfangreichen Bestand an Fremdsprachenliteratur in der neuen Mediathek bietet die Schule auch die Teilnahme an DELF scolaire an. DELF-Zertifikate sind staatliche Sprachdiplome, die vom französischen Erziehungsministerium vergeben werden. Sie sind standardisiert und in der ganzen Welt anerkannt. Die Prüfungen werden vom Centre international d’Etudes pédagogiques (CIEP) im Auftrag des französischen Erziehungsministeriums entwickelt und von den Kultureinrichtungen der Französischen Botschaften und deren Partnern verwaltet. Die schriftliche Prüfung wird von Frau Karnstedt am Gymnasium Michelstadt abgenommen. Zur mündlichen Prüfung fahren die Schülerinnen und Schüler nach Mainz ins Institut francais. 

Eva und Larissa sind sich in einem einig: Wenn man Lernschwierigkeiten in einem bestimmten Bereich hat, so z. B. beim Erlernen einer Fremdsprache, spielt ihrer Meinung nach zu einem großen Prozentsatz das Interesse eine Rolle. „Wenn man sich für etwas nicht interessiert, dann kann man das auch nicht so gut.“ Jeder Schüler habe sein eigenes Interesse, dennoch müsse allen bewusst sein, dass Fremdsprachenkenntnisse in so gut wie jedem anderen Bereich – auch bei den Naturwissenschaften – eine große Rolle spielen und „überlebenswichtig“ für die Kommunikation weltweit sind. „Man würde in seinem Heimatland wie isoliert leben, wenn man keine andere Sprache als seine Muttersprache spräche. Die Welt ist aber weitaus größer, es gibt so viel Neues zu entdecken, wenn man Fremdsprachen beherrscht.“

Sprachkenntnis ist ein Grundpfeiler gymnasialer Bildung! In diesem Sinn haben die Schülerinnen und Schüler am Gymnasium Michelstadt auch die Möglichkeit, sich in bilinguale Kurse einzuwählen. Das heißt, neben Deutsch ist eine Fremdsprache Unterrichtssprache.

Die Begeisterung von Eva und Larissa für „ihre Fremdsprache“ sollte allen Mut machen, sich für „ihre Sache“ einzusetzen, sich ernsthaft auf etwas einzulassen. Das ist die beste Motivation,  um erfolgreich lernen und arbeiten zu können.

 

SG 02/2010