geistesblitze1Beim Wettbewerb der Odenwaldstiftung im Gymnasium Michelstadt zeigten knapp 20 Jungen und Mädchen verschiedener Odenwälder Schulen in drei Altersklassen erstaunliche Ideen zur Verbesserung von Lebens- und Arbeitsbedingungen.

Angelehnt an das „Jugend forscht“-Prinzip konnten in den verschiedenen fachlichen Kategorien Mathematik-Informatik, Gesellschaft, Politik und Arbeitswelt sowie Physik-Chemie-Technik Einzel- und Gruppenarbeiten, Unterrichtsprojekte und Arbeiten aus AG’s eingereicht werden. Dabei war die jüngste Altersgruppe der sechs- bis zehnjährigen durch Benedikt Brunner, Klasse 3a der Astrid-Lindgren-Schule vertreten. Er überzeugte die Jury-Mitglieder mit seiner Arbeit über den Info-Baum der Astronomie. Die Altersgruppe der elf- bis 15-jährigen bestritten Schüler des Gymnasiums Michelstadt. Heiko Steiger, Klasse 5a gewann hier mit selbstgebauten Messgeräten mit dem Taschenrechner und Leon Vack, Klasse 8a mit seiner Idee zur Erzeugung von dynamischen optischen Effekten. Gute zweite Plätze errangen Nico Bartsch, Klasse 9f mit seiner Forschung über Theremin-Schaltungen sowie Jonas Schäfer, Klasse 9a mit „Hören mit Elektronik“. In der ältesten Altersgruppe der 16- bis 20-jährigen waren Schülerinnen und Schüler fünf verschiedner Odenwälder Schulen vertreten, über die Hälfte stellte dabei das Gymnasium Michelstadt. Mit sehr guten Noten sowohl im schriftlichen Teil des Wettbewerbes als auch in der Präsentation des Projektes setzen sich die folgenden Jugendlichen durch:

 

-       Nicola Schmitt, Klasse 12, BSO Michelstadt, Simulation von Laufbahnen verschiedener Objekte im Weltall

-       Akos Binder, Klasse11, BSO Michelstadt, Lokal stark, um global zu bestehen - die Stadt im Internet, Gruppenmitglieder sind hier Leander Schulz und Alexander Serkov

-       Jan Klinger, E-Phase des Gymnasiums Michelstadt, MCU-basierende Schnittstelle zur Erfassung von physikalischen Größen

-       Julius-Konstantin Backhaus, E-Phase des Gymnasiums Michelstadt mit dem Thema „Elektronische Schaltung spart über 99 Prozent der Energie“

-       Christian Arndt, Abiturjahrgang des Gymnasiums Michelstadt, Photometer für die Arbeit bei Tageslicht

-       Lukas Künzel, Klasse 10 der Theodor-Litt-Schule Michelstadt über die Arbeit eines Reporters/Redakteurs am Beispiel eines gebauten Beitrages

-       Margrit Elfers, Q4 des Gymnasiums Michelstadt mit „Auftriebsgas gegen Treibhausgas“

-       Timo Krämer, BSO Michelstadt, mit einer „Microgesteuerten Schwebebahn“

geistesblitze2

Bei der Preisverleihung, die musikalisch umrahmt wurde von einer höchst meisterlichen Geigendarbietung von David Marquardt, begleitet von seinem Vater Torsten Klingelhöfer-Marquardt, zeigte sich der 1. Kreisbeigeordnete Oliver Grobeis beeindruckt von der Vielfältig der Arbeiten. Nicole Kelbert-Gerbig von der Sparkassen-Stiftung unterstrich die Bedeutung des Engagements in den Schulen und überreichte an Horst Schnur von der Odenwald-Stiftung einen Spendenbrief in Höhe von 1.500 Euro. Sehr zufrieden mit dem Niveau der Schüler-Arbeiten äußerte sich auch der Wettbewerbsleiter der „Geistesblitze“, Günter Leidermann von der Odenwald-Stiftung.