Beratung und Betreuung
Beratung und Betreuung
Zurzeit in Überarbeitung...
OSBIT
Am 6. November fand der mittlerweile 20. Odenwälder Studien- und Berufsinformationstag am Gymnasium statt. In über 70 Veranstaltungen konnten sich wieder über 400 Schülerinnen und Schüler unserer Schule, dem Beruflichen Gymnasium Michelstadt, der Ernst-Göbel-Schule in Höchst und der Georg-August-Zinn Schule in Reichelsheim über eine Vielzahl von Berufen informieren. Unter Federführung der Industrievereinigung Odenwald (IVO) haben mehr als 50 Referentinen und Referenten unterschiedlicher Firmen, Hochschulen und der Arbeitsagentur aus erster Hand berichtet und den Schülerinnen und Schüler Rede und Antwort gestanden.
Beratung und Betreuung
in Bearbeitung
Digitale Helden
Hi!
Wir sind die Digitalen Helden!
Informationsbroschüre zum Elternabend der Klassen 5: Kinder mit Smartphones oder Smartphones mit Kindern?!
Aber was machen wir eigentlich?
Wir sind eine Gruppe an Schüler*innen, die sich mit den Problemen und Gefahren in der digitalen Welt auseinandersetzt. Wir beantworten Fragen über das Internet, klären über Gefahren im Netz auf und bringen Euch das ganze näher.
Was sind unsere Ziele?
Wir möchten Euch, die Schülerinnen und Schüler des Gymnasiums Michelstadt, über die Gefahren in der digitalen Welt aufklären und Probleme proaktiv verhindern. Weiter möchten wir zu einer sicheren Internetnutzung animieren und Tipps geben, wie man sich in der digitalen Welt verhalten sollte.
Wie bringen wir euch die Themen näher?
In der Unter- und Mittelstufe werden durch uns regelmäßig Klassenbesuche durchgeführt. In diesen gehen wir auf oft auftretende Probleme ein und beantwortet Fragen von Euch.
Wie könnt ihr uns erreichen?
Falls Ihr in der digitalen Welt auf Probleme stoßen solltet, sind wir zu eurer Hilfe da. Dafür könnt ihr uns über
Wir sind für euch in der offenen Sprechstunde da:
Montags, zweiten Pause im Streitschlichterraum (A001)
Wie kannst Du mitmachen?
Wenn Du selbst Lust hast ein Teil des Teams zu werden, kannst Du montags in der 8. und 9. Stunde einfach zu Raum D207 kommen und mitmachen. Wir freuen uns auf Dich!
Mit freundlichen Grüßen
die Digitalen Helden & Sybile Beck & Christoph Fuchs
Inklusion
Am Gymnasium Michelstadt wird das gemeinsame Lernen aller Schülerinnen und Schüler unter Berücksichtigung ihrer individuellen Ausgangslage groß geschrieben.
Es existiert dazu ein Förderkonzept, das auf den regelmäßigen Austausch zwischen Eltern, Schülerinnen und Schülern sowie Lehr- und Beratungskräften baut. Ausgehend von diesen Beratungen werden individuelle Förderpläne entwickelt, die im Einzelfall die bestmögliche Unterstützung gewährleisten. Die Fördermaßnahmen betreffen häufig den Unterricht (Nachteilsausgleich), teilweise ist aber auch externe Beratung und Unterstützung durch unsere zuständigen Beratungs- und Förderzentren Brückenschule und Schule am Drachenfeld notwendig.
Wir bitten um frühzeitige Kontaktaufnahme mit uns, sollte ihr Kind einen sonderpädagogischen Förderbedarf haben.
Äußere Rahmenbedingungen:
Alle Gebäude der Schule sind barrierefrei und rollstuhlgerecht. Körperbehinderte Schülerinnen und Schüler haben Vorrang bei der Essensausgabe in der Mensa.
Ansprechpartner:
Für die Sekundarstufe I: Frau M. Koniordos (
Für die Sekundarstufe II: Herr M. Kinstler (
Inklusionsbeauftragte: Frau J. Eschenfelder (
Beratende Lehrkraft für den Übergang von der Grundschule ans Gymnasium Michelstadt: Herr A. Lippmann (
Beratende Lehrkraft für den Übergang aus anderen Sekundarstufen an das Gymnasium: Herr J. Amerongen (
Schulpsychologie: Frau M. Laux (
Sozialpädagogik: Frau S. Beck (
Das Förderkonzept des Gymnasium Michelstadt finden Sie hier.
Eine Übersicht über die besonderen Angebote der Beratungs- und Förderzentren (BFZ) am Gymnasium Michelstadt können Sie sich hier herunterladen.
Schulseelsorge
Zurzeit nicht besetzt.
Streitschlichter
Die Streitschlichter (Schülermediatoren) des Gymnasiums Michelstadt helfen Schülerinnen und Schülern, die einen Konflikt haben, eine Lösung für ihren Streit zu finden. Dabei bleiben sie neutral (unparteiisch) und achten darauf, dass die Lösung beiden Seiten gerecht wird und keinen benachteiligt.
Für diese anspruchsvolle Aufgabe wurden sie im Rahmen einer Arbeitsgemeinschaft ein Jahr lang ausgebildet.
Alle Schülerinnen und Schüler des Gymnasiums können zu den Schülermediatoren kommen, wenn sie Unterstützung bei der Beilegung eines Konfliktes in Anspruch nehmen wollen. Wichtig ist, dass die Streitenden die Streitschlichter freiwillig aufsuchen und wirklich an einer Lösung interessiert sind.
Die Schülermediatoren findet man in der Regel in jeder ersten großen Pause im Streitschlichterraum (A 001). Man braucht sich nicht anzumelden, sondern kann einfach vorbeikommen.
Ansprechpartner:
Melanie Koniordos (
Sibyle Beck (
Vertrauenslehrkräfte
Luisa Ninger und Niklas Kirsch
Wir sind die Vertrauenslehrkräfte am Gymnasium.
Wir sind als Vertrauenslehrkräfte von den Schülern und Schülerinnen direkt gewählte Lehrerinnen und Lehrer, die in besonderer Weise "Anwälte und Anwältinnen" der Schülerinnen und Schüler sind.
Kann man den Vertrauenslehrkräften vertrauen?
Die Bezeichnung Vertrauenslehrkräfte soll keine bloße Floskel sein! Wir unterliegen einer besonderen Schweigepflicht und dürfen gegen euren Willen niemandem von euren Problemen oder dem Inhalt der Gespräche erzählen. Das bedeutet, ihr bestimmt, ob und inwieweit wir tätig werden, und sollt euch darauf verlassen können, dass unsere Gespräche in einem geschützten Rahmen stattfinden!
Wie kann eine Vertrauenslehrkraft helfen?
Vermittlung bei Konflikten zwischen Schülern und Lehrkräften
Wir vermitteln zwischen Schülerinnen und Schülern und Lehrkräften bei Konflikten. Wenn sich z. B. ein Schüler ungerecht behandelt oder beurteilt fühlt, Angst vor einer Lehrkraft hat und Hemmungen vor einem offenen Gespräch, kann er sich an uns wenden. Unsere Aufgabe ist es dann, als eine Art „Konfliktlotse“ nach bestmöglichen Lösungen zu suchen.
Hilfe bei Problemen zwischen Schülerinnen und Schülern
Natürlich kommt es an einer großen Schule wie dem GyMi immer wieder auch zu Problemen zwischen Schülerinnen und Schülern. So können sich bspw. zwei Schülercliquen schon seit längerer Zeit nicht leiden. Bevor es zum offenen Konflikt kommt, können die Vertrauenslehrkräfte einbezogen werden, wenn Klassenlehrkräfte oder die Schüler-Mediation nicht helfen können.
Beistand bei persönlichen Problemen
Vertrauenslehrkräfte können auch bei persönlichen Problemen beistehen. Beispielsweise können wir euch dabei unterstützen, eure eigenen Stärken (wieder) zu entdecken, mit euch gemeinsam persönliche Zielvorstellungen entwickeln und euch bei der Planung und Umsetzung eurer Ideen beratend zu Seite stehen. Zudem können wir euch helfen, professionelle Hilfe bei Beratungsstellen, Psychologen oder Ärzten zu finden, wenn ihr selbst nicht mehr weiterwisst.
Unterstützung bei Schwierigkeiten mit dem Elternhaus
Vertrauenslehrkräfte können euch auch bei Schwierigkeiten mit dem Elternhaus unterstützen, indem wir versuchen, in vertraulichen Gesprächen neue Perspektiven im Umgang miteinander aufzuzeigen.
Arbeit mit der SV
Eine Schule wie das GyMi lebt von mündigen Schülerinnen und Schülern. Gerne unterstützen wir daher auch die SV bei Vorhaben, Projekten etc. Je mehr von euch sich daran beteiligen, desto einflussreicher wird eure Stimme an der Schule!
In allen Fällen gilt: Nehmt gerne Kontakt mit uns auf – nur wenn wir von euren Problemen/ Anliegen wissen, können wir sie gemeinsam angehen!
Wie kann man die Vertrauenslehrkräfte erreichen?
Ihr könnt uns im Schulhaus, auf den Fluren oder im Lehrerzimmer direkt ansprechen. Gerne können wir dann einen Gesprächstermin mit euch vereinbaren. Alternativ könnt ihr uns natürlich auch per Mail erreichen:
Luisa Ninger:
Niklas Kirsch:
Sexualisierte Gewalt
Beratungslehrerin: S. Warias
Ich bin Beauftragte für sexuellen Missbrauch am Gymnasium Michelstadt. Meine Aufgabe ist es, euch gut zuzuhören, wenn ihr mit Problemen zu mir kommt, und euch bei der Lösung dieser Probleme zu unterstützen. Was ihr mir sagt, wird natürlich streng vertraulich behandelt, und ich werde nur mit eurem Einverständnis aktiv werden. Die Grundsätze meiner Beratung: freiwillig, vertraulich und lösungsorientiert.
Ich bin jederzeit für euch ansprechbar und ich nehme mir kurzfristig Zeit, wenn ihr ein Gespräch mit mir haben möchtet. Dieses Angebot richtet sich natürlich auch an Eltern, Freunde und Bekannte.
Kontakt:
Suchtberatung
Ein Ziel unserer Schule ist es, Schülerinnen und Schüler vor dem Konsum von Suchtmitteln und Drogen
zu schützen, indem wir sie präventiv vor den Gefahren dieser warnen. Dazu werden sie regelmäßig und
jahrgangsweise über die körperlichen und psychischen Folgen von Alkohol, Nikotin oder härteren
Drogen informiert und dafür sensibilisiert.
Neben den durch den Lehrplan vorgegebenen Einheiten im (naturwissenschaftlichen) Unterricht gibt
es zahlreiche weitere Angebote zum Thema:
- das Projekt "Rauchzeichen" für Jahrgangsstufe 6 in Zusammenarbeit mit der Deutschen Herzstiftung
- die Aktion „Crashkurs“ für Schülerinnen und Schüler der Stufe E in Zusammenarbeit mit der Polizei oder
- der "Strong-and Fit-Day" für die Jahrgangsstufe 9 in Zusammenarbeit mit dem Gallitheater.
Ansprechpartner für diesen Bereich ist derzeit Fr. Wette. Bei Fragen oder Anregungen wenden Sie sich
gerne per Email an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
Begabtenförderung
Begabtenförderung
„Schule soll die Persönlichkeitsentwicklung, soziale Eingliederung, Bildung und Arbeitsfähigkeit aller Schulangehörigen fördern.“
Innerhalb der Schulgemeinde am Gymnasium Michelstadt gibt es Schülerinnen und Schüler, die eine hohe kognitive Leistungsfähigkeit besitzen. Diese eigentlich ganz normalen, aber doch ein bisschen anderen SchülerInnen zeichnen sich u. a. durch eine besonders gute Auffassungsgabe und damit verbundenem schnelleren Lernen aus. Manche von ihnen haben erwartungsgemäß gute (Overachiever), andere erwartungswidrig schlechtere (Underachiever) Schulleistungen.
Deshalb gibt es seit Beginn des Schuljahres 2012/2013 eine Arbeitsgruppe „Begabtenförderung“ unter der Leitung von Dr. Silvia Günther, die sich auf verschiedenen Ebenen damit beschäftigt, besonders begabte und interessierte SchülerInnen adäquat zu fördern.
Gemäß der Leitidee ist es unser Ziel, die Bemühungen der Schule, welche gemeinsames erfolgreiches Lernen aller SchülerInnen am Gymnasium Michelstadt ermöglichen, in Form eines Förderkonzeptes für besonders Begabte und Interessierte zu unterstützen.
Im Zentrum unserer Arbeit stehen folgende Schwerpunkte:
- Umsetzung, Weiterentwicklung und Evaluation des Förderkonzeptes
- Beratung besonders begabter und interessierter Schülerinnen und Schüler sowie deren Eltern
- Unterstützende Beratung der Lehrerinnen und Lehrer in Form von Information und Fortbildung
Besondere Begabung erkennen
Das Erkennen einer besonderen Begabung ist Voraussetzung dafür, dass adäquate Förderung möglich wird. Lehrer sind keine Diagnostiker. Deshalb setzt eine sichere Beurteilung professionelle Testung durch Psychologen voraus. Da es jedoch unser Ziel ist, möglichst umfassend besonders begabte SchülerInnen am Gymnasium zu unterstützen, freuen wir uns auch sehr, wenn Sie uns als LehrerIn, Eltern oder betroffene SchülerIn ansprechen. Denn eine gewisse Sensibilität für Hinweise auf eine besondere Begabung können wir alle entwickeln. Letztlich wird es immer um eine Einzelfallbewertung gehen.
Besondere Begabung fördern
Fortbildungen
Die Kerntätigkeit von Lehrerinnen und Lehrern liegt nicht im Bereich der Begabtendiagnostik, sondern ist das Lehren. Durch die Bereitstellung regelmäßiger Fortbildungsangebote mit einem Schwerpunkt auf Informationen zur Förderung von besonders begabten SchülerInnen am Gymnasium Michelstadt, wollen wir Sie, liebe Kolleginnen und Kollegen, hierbei unterstützen.
Insbesondere folgende Schwerpunktthemen stehen im Mittelpunkt von Informations- und Forbildungsveranstaltungen:
- Underachiever
- Merkmale des Lernens besonders Begabter
- Individualisierte Förderung
- Möglichkeiten des kollegialen Erfahrungsaustausches
Beratungsangebote
Seit Beginn unserer Tätigkeit haben bereits zahlreiche Beratungsgespräche stattgefunden. Dies hat uns deutlich gezeigt, dass ein hoher Beratungsbedarf vorhanden ist. Unsere Beratungsangebote richten sich gleichermaßen an SchülerInnen, Eltern und LehrerInnen, unabhängig davon, ob der Schüler/die Schülerin im G8 oder G9-Zweig betreut wird!
Das Beratungsteam für Begabtenförderung
Björn Daber | Lehrer Englisch / Sport | |
Dr. Silvia Günther | Lehrerin Mathematik / Physik | |
Joachim Hüther | Lehrer Musik | |
Meike Laux | Schulpsychologin | |
Sibylle Beck |
Sozialarbeiterin | |
Thomas Baader | Lehrer Deutsch / Geschichte | |
Dr. Aicha Vack | Vertreterin betroffener Eltern | |
Christine König | c.koenig@gy-mi.de | Lehrerin Geschichte/PoWi |
Anna Bauer | Schulpsychologin |
Besondere Schülerleistungen
Hier finden Sie das Skript der ersten Stunde, in der wir die e-Funktion und ihre unendliche Summe behandelt haben.
Das andere ist die Aufgabe / das Spiel mit einem mathematischen Beweis, der in Scratch programmiert wurde. Sie können es von der Scratch-Website starten: https://scratch.mit.edu/projects/438303733.
Schulsozialarbeit
Sibyle Beck
Ich bin Sozialpädagogin und seit 2012 die Schulsozialarbeiterin hier am Gymnasium. Meine Aufgabenschwerpunkte liegen in den Bereichen der Prävention und der Arbeit mit/in Klassen oder Gruppen (Klein- und Großgruppen).
Meine Präsenzzeiten in der Schule sind Dienstag, Donnerstag und Freitag (in geraden Kalenderwochen), jeweils von 08.30 - 15.00 Uhr.
Kontaktdaten:
Tel.: 0151/50438694 oder 06061/959924 (Büroanschluss)
E-Mail:
Mein Büro befindet sich in Raum G 107.
Tätigkeitsbereiche der Schulsozialarbeit
Prävention:
- Projektarbeiten in Klassen zu verschiedenen präventiven Themen
- Integrationshilfen für Kinder und Jugendliche in das Sozialgefüge der Schule
- Initiierung und Begleitung von Maßnahmen, die zu einer positiven Entwicklung des sozialen Klimas der Schule beitragen
- Präventive Projekte zu verschiedenen Themenbereichen (Bsp.: Eindämmung von Aggressions- und Gewaltpotentialen, …)
Freizeitbereich:
- Planung und Durchführung von AGs
Schulbereich:
- Gemeinsame Durchführung von Klassenprojekten mit den Lehrkräften zu bestimmten Themen (z.B. Klassenfindung, Gewalt, Sucht, Sozialverhalten, Teambildung …)
- Mitwirkung in Ausschüssen oder AGs
- Moderatorenfunktion (z.B. zur Verbesserung des Klassenklimas)
- Mädchen- und Jungenarbeit
- Partizipation der Schüler fördern
Die Schulsozialarbeit ist ein Angebot des Odenwaldkreises, koordiniert von der Kinder- und Jugendförderung und durchgeführt von der AWO Odenwald.
Anna Bauer
Seit 1.11.2018 bin ich als Sozialpädagogin am Gymnasium Michelstadt tätig.
Vorher habe ich Psychologie an der TU Darmstadt und an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz studiert.
Im Rahmen des Erlasses zur Umsetzung der unterrichtsbegleitenden Unterstützung durch sozialpädagogische Fachkräfte (UBUS) kümmere ich mich hier an der Schule um die Betreuung und Beratung von Schülerinnen und Schülern in schwierigen sozial-emotionalen Situationen.
Dabei berate ich Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer sowie Eltern individuell bei sozialpädagogischen Fragestellungen. Diese können schulischen oder privaten Hintergrund haben.
Meine Aufgabe ist, gemeinsam mit allen Beteiligten emotionale Belastungen zu verringern. Den Schülerinnen und Schülern soll dadurch ermöglicht werden, ihre Persönlichkeit und ihre Fähigkeiten frei zu entfalten, sich in der Schule wohl zu fühlen und sich in die Schulgemeinschaft zu integrieren.
Gern können Sie mich während meiner Präsenzzeiten kontaktieren:
Montag, Donnerstag, Freitag von 07.45 - 11.30 und
Mittwoch von 07.45 - 12.30
Für den Erstkontakt und weitere Terminvereinbarungen stehe ich insbesondere in den Pausen zur Verfügung.
Mein Büro befindet sich im Raum G105.
Telefonisch bin ich unter 06061/959924 und per Mail unter
Job-Angebote
Auf dieser Seite findet man Stellenangebote für das Studium und den Beruf, aber auch für ehrenamtliche Tätigkeiten, Praktika usw.
a) Studium und Beruf
Jobbörse.de
- Berufsorientierung: https://www.jobbörse-stellenangebote.de/beruf/
- Ausbildung finden: https://www.jobbörse-stellenangebote.de/ausbildung/
- Praktikum finden: https://www.jobbörse-stellenangebote.de/praktikum/
- Stellenangebote: https://www.jobbörse.de/Jobbörse RTL
Hier geht es nicht um Jobs bei RTL, sondern um u.a. durch RTL recherchierte Stellen- und Ausbildungsangebote (auch duales Studium) in den verschiedensten Branchen - in Kooperation mit Jobbörse.de:
Flyer Ausbildung und Studium
Du hast demnächst dein Abitur in der Tasche und schwankst zwischen Ausbildung und Studium? Wir bieten spannende Karrieremöglichkeiten, sowie attraktive Sozialleistungen für unsere Studenten und Auszubildende. Mach dich schlau unter vvrb.de/karriere und folge uns auf Instagram unter vvrb_karriere. Denn: Wo wir sind ist vorne!
Unsere dualen Bachelor-Studiengänge:
Betriebswirtschaftslehre
Mittelstandsmanagement
Wirtschaftsinformatik
Unsere Ausbildungsberufe:
Bankkaufmann (m/w/d)
Kaufmann E-Commerce (m/w/d)
Personaldienstleistungskaufmann (m/w/d)
Fachinformatiker Systemintegration (m/w/d)
Kaufmann Dialogmarketing (m/w/d)
Hier nähere Infos dazu auf unserer Internetseite.
Wir suchen junge Talente!
Sie arbeiten gerne im Team, sind kontaktfreudig und suchen einen Ausbildungsort im Odenwaldkreis mit guten Karrierechancen?
Dann sind Sie bei uns genau richtig. Wir bilden aus:
Bankkauffrau / Bankkaufmann
Legen Sie mit der Ausbildung den Grundstein für eine herausfordernde Karriere, die Sie bis zum Bachelor- oder Masterabschluss führen kann.
Bachelor of Science – Banking and Finance
Kombinieren Sie mit dem dualen Studium von Anfang an Praxis in der Sparkasse und wissenschaftsbezogenes Studium an der BerufsAkademie Rhein-Main.
Näher Informationen erhalten Sie unter: www.sparkasse-odenwaldkreis.de/karriere
Webinare für Studieninteressierte (Uni Heidelberg)
In unseren Webinaren erhalten Sie Webinare für Studieninteressierte Informationen zum Studienaufbau und zum Bewerbungsverfahren. Unsere StudienberaterInnen beantworten Ihre Fragen und informieren, wo Sie weitere Informationen erhalten.
Berufswelt Odenwald ist eine digitale Stellenbörse um und für die Region des Odenwalds.
Informationen zu den unterschiedlichen Möglichkeiten der Studienfinanzierung: Stureo.de
Die Stadt Michelstadt bietet Praktikumplätze für angehenden IT-Assistenten sowie entsprechende Möglichkeiten, praktisches Fachwissen im IT-Bereich zu erwerben.
Bachelor of Engineering (B.Eng.) m/w (PDF-Download)
Elektroniker/in für Geräte und Systeme (PDF-Download)
Hinweise für Stipendien findet man hier.

Die Berufswahl – eine Entscheidung fürs Leben.
Wie soll dieser Beruf sein?
- Anspruchsvoll.
- Spannend und sicher.
- Angesehen und dazu noch gut bezahlt.
Doch welcher Beruf erfüllt alle diese Kriterien?
Wir bieten Ihnen nicht nur diesen Beruf, sondern eine Berufung. Kein anderes Tätigkeitsfeld ist so facettenreich und spannend wie das unsere. Jeden Tag erlebt man neue Situationen, muss schnell und sicher entscheiden, arbeitet mit unterschiedlichen Menschen zusammen. Man erlebt und sieht Dinge wie in keinem anderen Beruf.
Wir sind Beschützer, Helfer, Zuhörer und Problemlöser in einer Person. Wir handeln objektiv, verfassungstreu und unparteiisch, sind Vorbild und ein Teil unserer bunten Gesellschaft. Genauso vielfältig wie diese Gesellschaft sollen auch unsere zukünftigen Kolleginnen und Kollegen sein.
Entscheiden Sie sich deshalb für uns
Polizei Hessen – Dein Studium, Dein Beruf, Deine Zukunft.
Hier mehr Infos auf unserer Internetseite
oder bei
Ihrem Einstellungsberater vor Ort
Deine Zukunft bei Fujitsu! 
die IT-Branche ist eine spannende und zukunftsträchtige Branche, welche Dir viele Karrieremöglichkeiten bietet. Auch Fujitsu hat hier eine Vielzahl an Ausbildungs- und Studienmöglichkeiten im Angebot, die für Dich gegebenenfalls sehr interessant sein könnten.
Weitere Informationen findest Du hier.
b) Ehrenamtliche Tätigkeit im Odenwaldkreis
findet man auf dieser Seite.
c) FSJ-Stellen
Jugendwerkstätten Odenwald e.V.: http://www.jwo-ev.de/
Schulpsychologische Beratung im Odenwald
![]() |
Liebe Schüler, Eltern und Lehrer, mein Name ist Meike Laux. Ich bin Schulpsychologin des Staatlichen Schulamts Bergstrasse und Odenwaldkreis und biete an dieser Schule schulpsychologische Beratung an. |
Mir liegt das Wohl der Schüler und Schülerinnen genauso am Herzen, wie das der Lehrer und Eltern. Mit meiner Arbeit möchte ich zu einem positiven Schulklima beitragen und allen unterstützend und lösungsorientiert zur Seite stehen.
Ich bin regelmäßig anwesend bei den Beratungsteams bzw. Runden Tischen, zu denen die Schulleitung mehrmals im Schuljahr einlädt. Da es mir viel Spaß macht in engem Kontakt mit Schülern, Eltern und Lehrern zu stehen, stehe ich auch unabhängig von diesen Terminen für Beratung zur Verfügung.
Für persönliche Termine steht mir neben meinem Büro in Heppenheim auch ein Büro am Gymnasium Michelstadt zur Verfügung, so dass der Anfahrtsweg für die Menschen aus dem Odenwaldkreis nicht zu weit wird.
Da ich auch für andere Schulen zuständig bin, ist eine individuelle Terminvereinbarung, am besten per Email, unbedingt erforderlich.
Meine Emai-Adresse latuetl:
Meine Kontaktdaten am Staatlichen Schulamt in Heppenheim:
Tel.: 06252-9964-211 Email:
Was bietet die schulpsychologische Beratung?
Als Schulpsychologin möchte ich das Gesamtsystem der Schule begleiten und unterstützen. Bei Konflikten und Schwierigkeiten kann ich als neutraler Ansprechpartner dienen und als „unbeteiligter Dritter“ helfen neue Lösungswege zu finden.
Ziel der Beratung legt der bzw. die Ratsuchende(n) selbst fest und ich unterstütze und begleite dabei, einen individuellen Lösungsweg für sich selbst zu finden.Durch die Zusammenarbeit mit der Schulsozialarbeit, dem Allgemeinen Sozialen Dienst (ASD), niedergelassenen Therapeuten und regionalen Angeboten ist es möglich, ein großes Unterstützungssystem und individuelle Fördermöglichkeiten bei den verschiedenen Schwierigkeiten zu finden.
Ziel der Beratung legt der bzw. die Ratsuchende(n) selbst fest und ich unterstütze und begleite dabei, einen individuellen Lösungsweg für sich selbst zu finden.
Die Beratung ist freiwillig und kostenfrei.
Als Psychologin unterliege ich der Schweigepflicht!
Wobei kann ich unterstützen?
1. für Schüler/ Schülergruppen/ Klassenverbände:
· Schulische Einzelfallberatung (Leistungsstörungen, AD(H)S,
Verhaltensauffälligkeiten, Prüfungsangst, Isolation, Hochbegabung)
· soziale und familiäre Probleme
· Gewalt- und Suchtprävention
· Mobbing / Verbesserung des Klassenklimas
· Ansprechpartner bei persönlichen Problemen
· Trainings zu Themen wie Prüfungsangst, Soziale Kompetenzen, Lernmanagement,
Mündlich gut - Selbstbewusstsein gewinnen
2. für Eltern:
· Mediation bei Eltern-Lehrergesprächen/ Elternabenden
· Hilfestellung bei Erziehungsfragen
· Schullaufbahnberatung
3. für Lehrer:
· Runde Tische
· Unterrichtsbeobachtungen
· Kollegiale Fallbearbeitung
Mobbing-Intervention
MOBBING-INTERVENTION am Gymnasium Michelstadt
NO BLAME APPROACH – gegen Mobbing in der Schule!
Kennst du das Gefühl, abends ins Bett zu gehen mit Angst und Grauen vor dem nächsten Tag, weil du wieder in eine Klasse musst, in der eine Person ist, die dir den Tag, das Leben zur Hölle macht?
Kennst du das Gefühl, hilflos und allein zu sein, weil dir niemand gegen diese Person hilft, weil alle es mitbekommen, aber keiner sich traut, etwas zu unternehmen?
In vielen Schulklassen finden sich aktuellen Untersuchungen zufolge Mädchen und Jungen, die über einen längeren Zeitraum hinweg von ihren MitschülerInnen gehänselt, geschlagen, bedroht oder auf eine andere Weise gedemütigt werden. In diesem Falle spricht man von Mobbing. Es kann jeden treffen. Die Opfer leiden in der Regel sehr. Länger andauerndes Mobbing macht krank. Die Opfer bedürfen der Unterstützung von außen, seitens Dritter, um ihre Situation zu bewältigen.
Das Gymnasium Michelstadt bietet betroffenen SchülerInnen, aber auch denjenigen, die das Mobbing mitbekommen und gerne dagegen vorgehen möchte, Hilfe. Mit der lösungsorientierten Methode „NO BLAME APPROACH“ (=eine Interventionsmethode ohne Schuldzuweisung) kann Mobbing wirksam bekämpft und in den meisten Fällen gestoppt werden. Dabei geht es nicht um Schuldzuweisungen oder Strafen, sondern darum, eine für alle Beteiligten zufrieden stellende Lösung zu finden.
Weitere Informationen über diese Methode findest du / finden Sie auch unter: www.no-blame-approach.de
Wenn du Opfer von Mobbing bist, werde aktiv und wende dich an uns!
Wenn du Mobbing bemerkst, sieh nicht weg und melde dich bei uns!
Wir unternehmen nichts ohne dein Einverständnis!
Ansprechpartner am Gymnasium Michelstadt sind:
Schulpsychologin Meike Laux (
Frau Koniordos (
Schulsozialarbeit Sibyle Beck (