Schule
Schule
Vortragsreihe HORIZONTE
Die naturwissenschaftliche Vortragsreihe "HORIZONTE" bringt seit vielen Jahren Referenten von Universitäten und Unternehmen mit interessanten Themen aus dem naturwissenschaftlich-medizinisch-technischen Bereich an die Schule. Mitunter kommen die Referent(innen) auch aus den eigenen Reihen. Auf diese Weise werden Einblicke in aktuelle Forschungsthemen sowie ein Blick über den Tellerrand ermöglicht. Nicht selten ergeben sich für Schülerinnen und Schüler auch wichtige Hinweise auf mögliche Studien- und Berufsziele.
Aktuelle Termine:
Rückblick:
Mittwoch, 28. Februar 2018
Prof. Dr. Gerhard Birkl, Institut für Angewandte Physik, TU Darmstadt
Kalte Atome
Hier geht es zum Bericht.
Donnerstag, 30. November 2017
Prof. Dr. Katja Schmitz, TU Darmstadt, Institut für Biologische Chemie
Wie man Leukozyten das Laufen lehrt
Dienstag, 25. April 2017
Prof. Dr. Drossel, TU Darmstadt, FB Physik
Selbstorganisation und Strukturbildung:
Wie Ordnung in das Chaos kommt
Ein Bericht findet sich hier.
Freitag, 18. Mai 2017
16.00 Uhr, Aula
Dr. David Engel (Google Inc.)
Google Inside
Ein Vortrag im Rahmen des MINT-Events am Gymnasium Michelstadt mit Vorträgen, Wettbewerben, Chemie-Shows und vielem mehr
(13.30 Uhr bis 17.30 Uhr)
Mittwoch, 05. Oktober 2016: ZeitrEisen
19.30 Schulhof vor der Mensa:
Demonstration und Anstich eines Rennofens
zur Gewinnung von Roheisen nach einer mittelalterlichen Methode
20.00 Aula:
Historischer Bergbau in und um Michelstadt
Joachim Babist, Geopark Bergstraße-Odenwald
Dienstag, 03. Mai 2016, 19.30 Aula
Prof. Dr. Enders, TU Darmstadt, FB Physik
Quanten mit höchster Energie: Der Mensch unter Beschuss
Donnerstag, 25. November 2015, 19.30 Aula
Prof. Dr. Kümmerer, TU Darmstadt, FB Mathematik
Mathematik - die beleidigte Königin der Wissenschaften
25. Juni 2015, 19.30 Aula
Prof. Dr. Roth, TU Darmstadt, FB Physik
Bausteine des Universums - Auf der Suche nach dem Unteilbaren
Ein Bericht zu diesem Vortrag finden Sie hier.
6. März 2014, 19.00 Aula
Marvin Hastert, Q4:
Mit dem Ballon von Michelstadt in die Stratosphäre
Vortrag und HD-Video-Vorführung
4. Februar 2014, 19.00 Aula
Prof. Dr. Detlef Rost, FB Psychologie, Universität Marburg
Hochbegabung und Hochbegabte -
Fakten und Mythen
14. Januar 2014, 19.30, Aula
Prof. Dr. Walther, FB Physik der TU Darmstadt
Was ist Licht ? -
Einmal Welle-Teilchen und zurück
8. März 2012, 19.00, Aula
Prof. Dr. Holger Barth, Universitätsklinikum Ulm
Bakterientoxine - Von tödlichen Giften zu neuartigen Medikamenten
"Ehemalige melden sich zu Wort" hieß es wieder einmal am 8. März um 19.00 Uhr in der Aula des Gymnasiums Michelstadt. Prof. Dr. Holger Barth, Abiturjahrgang 1985, mittlerweile Professor am Institut für Pharmakologie und Toxikologie der Universitätsklinik Ulm, berichtete über seinen Forschungsschwerpunkt.
Viele bakterielle Giftstoffe sind vor allem deshalb so giftig, weil sie auf höchst raffinierte Weise mit Zellmembranen interagieren. Ein Beispiel ist das bei Fleisch- oder Fischvergiftungen auftretende Botulinustoxin ("Botox"), eine der giftigsten Substanzen überhaupt. 0,01mg gelten bei oraler Aufnahme als tödlich. Ähnliches gilt für das Anthraxtoxin. Prof. Dr. Barth erforscht, weshalb diese und andere hochgiftigen Proteine so problemlos Zellmembranen durchdringen bzw. sich in diese einlagern können. Gibt es hier einen Ansatzpunkt für eine Therapie bei Vergiftungen ? Und noch weiter gefragt: Lässt sich das Wissen um die Funktionsweise der für die Membrangängigkeit verantwortlichen Proteinregionen vielleicht nutzen, um neuartigen Medikamenten ähnliche Eigenschaften zu verleihen ?
Der hochinteressante Vortrag konnte vieles klären, machte aber auch deutlich, dass mindestens ebenso viele Fragen noch offen sind - ein interessantes Forschungsfeld für die ZukuntDienstag, 15.11.2011
19.30 Uhr, Aula des Gymnasiums Michelstadt
Elektromobilität - "die" Lösung für die Zukunft ?
Dr.Dr. Harald Neudorfer, TU Darmstadt, TU Wien
Stehen wir an der Schwelle des Übergangs von Verbrennungsmotoren zur Elektromobilität ? Und wird das unsere Umwelt- und Enrgierobleme lösen ? Dr. Neudorfer beantwortete in seinem Vortrag viele Fragen, warf aber auch ebensoviele neue auf. Ein Bericht findet sich hier.Donnerstag, 06.10.2011
19.30 Uhr, Aula des Gymnasiums Michelstadt
Neues vom Immunsystem
Der Zellkommunikation auf der Spur
Björn Gerlach, Imperial College, London
Ein besseres Verständnis des Immunsystems ist Grundlage für ein Verständnis einer Vielzahl von Krankheiten und Reaktionen des Körpers. Unsere Abwehr basiert auf einer hochkomplexen Kommunikation zwischen den Zellen des Immunsystems. Die aktuelle Grundlagenforschung in diesem Bereich zeigt mehr und mehr, dass Zellen in einem Maße kommunizieren und kooperieren, wie man das vor einem Jahrzehnt kaum für möglich gehalten hätte. Björn Gerlach forschte für seine Promotion am Imperial College in London auf diesem Gebiet und konnte die Erkenntnisse im März 2011 in "Nature" veröffentlichen (Nature 471, S. 591-596). Er ist ehemaliger Schüler des Gymnasiums Michelstadt (Abiturjahrgang 2001). Der Vortrag fand in Kooperation mit der Reihe "Ehemalige melden sich zu Wort" des Schulvereins des Gymnasiums statt. Ein Bericht findet sich hier.Donnerstag, 24.02.2011
Organtransplantation - Geschenktes Leben
Mittwoch, 10.11.2010
Erhard Renz, Fa. Ralos, Michelstadt
Dezentrale Energie - Milliardenmarkt der Zukunft
Wie können Michelstadt, junge Menschen und Ralos davon profitieren ?
Mittwoch, 24.11.2010
Prof. Dr. Günter Specht, TU Darmstadt
Effiziente Klimapolitik-
Ökologisch handeln mit Instrumenten der Ökonomie
Freitag, 27.11.2009
Montag, 26.1.2009
Montag, 5.5. 2008
Mittwoch, 16. Januar 2008
Freitag, 16. März 2007
Donnerstag, 30. November 2006
Donnerstag, 2. November 2006
Beiträge der Biotechnologie zur Behandlung des Diabetes mellitus
Montag, 12. Juni 2006
Spannung, Seismograph und Siedehitze
Schülerinnen und Schüler der Physik-AG präsentieren und demonstrieren ihre beim Schülerforum in Frankfurt prämierten Projekte
Donnerstag, 30. März 2006
Arteriogenese: Das Wachstum natürlicher Bypässe
Dr. Inka Eitenmüller, Max-Planck-Institut für Herz- und Lungenforschung, Bad-Nauhei
MINT: Links und Downloads
Gymnasium Michelstadt - eine MINT-EC-Schule
Eine Broschüre mit Informationen zum naturwissenschaftlich-mathematischen Schwerpunkt unserer Schule sowie zu den Angeboten des MINT-EC steht hier zum Download bereit.
MINT-EC
Die Homepage des MINT-EC bietet stets aktuelle Informationen zu Veranstaltungen im Netzwerk, u.a. auch über MINT-Camps für Schülerinnen und Schüler. Die Anmeldung erfolgt prinzipiell durch die Teilnehmer selbst auf der Homepage. Natürlich muss zuvor die Teilnahme und die Beurlaubung mit dem/der Klassenlehrer(in) bzw. Tutor(in) abgesprochen werden.
MINTmobil
Das Mobilportal des MINT-EC bietet für Schüler(innen) und Lehrer(innen) von MINT-EC-Schulen die Möglichkeit, nach kostenloser Anmeldung auch auf mobilen Geräten mit Internetzugang das Netzwerk zu nutzen. Geboten werden stets aktuelle Informationen zu Veranstaltungen wie MINT-Camps, Neuigkeiten aus dem Bereich der Naturwissenschaften und Technik sowie die Möglichkeit, mit Gleichgesinnten aus anderen MINT-EC-Schulen, die man z.B. auf MINT-Camps kennen gelernt hat, in Kontakt zu bleiben oder erneut in Kontakt zu treten und so die Gemeinschaft innerhalb des Netzwerkes zu stärken.
Schwerpunkt Sport
Schwerpunkt Sport
|
Aktuelle Trainingszeiten der bestehenden Gruppen im Programm Talentförderung: | |||
TAG (Talentaufbaugruppe): | ||||
Michelstadt/Erbach: | ||||
TAG 1 und TAG 2: Klasse 1 - 4 |
Montag, 15.30-17.00 Uhr |
S.Reuss |
Sporthalle Schule am Treppenweg (Erbach) und Sportpark Erbach |
|
TFG (Talentfördergruppe): | ||||
Leichtathletik | ||||
Klasse 5 - 8 |
Donnerstag, 15.15-16.45 Uhr |
J. Lippmann |
Sportpark Erbach (16.30 Uhr) / Sporthalle Gymnasium Michelstadt |
|
Handball: | ||||
Dienstag, 15.00-16.30 Uhr |
R. Frank |
Campushalle A (Michelstadt) |
||
Donnerstag, 15.00-16.30 Uhr |
R. Frank |
Campushalle A (Michelstadt) |
Die Hessische Landesregierung hat am 1.1.1970 mit der Einrichtung des „Aktionsprogramms zur Förderung des Sports in Schulen und Vereinen“ den Startschuss für ein zwischen Schulen und Landessportbund abgestimmtes Programm zur Talentsuche und Talentförderung gegeben.
Es wurde inhaltlich und strukturell modifiziert und läuft seit dem Schuljahr 1991/1992 als Kooperationsprogramm des Hess. Kultusministeriums und des Landessportbundes unter dem Aspekt „Talentsuche – Talentförderung“!
Die Umsetzung der Förderkonzeption im Bereich des Staatlichen Schulamts erfolgt durch die Schulsportzentren (SSZ) als Organisationszentralen.
Das SSZ ist der Zusammenschluss von im Sport kooperierenden Grund-, Mittel- und Oberstufenschulen (Sportverbund).
In einem SSZ werden sportartenübergreifende Talentaufbaugruppen (TAG) und – aufbauend auf diesen – in bis zu drei Sportarten Talentfördergruppen (TFG, zur Zeit Leichtathletik, Tischtennis und Handball) eingerichtet, wenn sichergestellt ist, dass die Anschlussmaßnahmen der jeweiligen Fachverbände (E-Kader) in Zusammenarbeit mit den ortsansässigen Vereinen gewährleistet sind.
Das Gymnasium Michelstadt hat für die Verwirklichung dieses Landesprogramms die zentrale Koordinationsfunktion als federführende Schule schon seit 1970 inne.
Diese Funktion ist an eine Schule mit dem Angebot von Sportklassen in der Eingangsstufe (s.u.) und dem Leistungsfach Sport in der gymnasialen Oberstufe gebunden. Neben diesen Angeboten der Sportförderung sollen u.a. über den nach der Stundentafel voll abzudeckenden Pflichtunterricht im Fach Sport hinaus zusätzlich sportliche Angebote im außerunterrichtlichen Bereich ermöglicht werden (AGs).
Ferner wird erwartet, dass sich die Schule „überdurchschnittlich“ am Bundeswettbewerb „Jugend trainiert für Olympia“ beteiligt.
In struktureller Hinsicht ist es notwendig, dass in einem SSZ die federführende Schule mit vielen Schulen in ihrem Einzugsgebiet kooperiert.
Im Kooperationsverbund des SSZ Odenwaldkreis sind die Grundschulen in Höchst, Erbach, und Michelstadt sowie als weiterführende Schulen neben dem Gymnasium Michelstadt die Ernst-Göbel Schule Höchst, die Schule am Sportpark Erbach und die Theodor-Litt-Schule Michelstadt organisiert.
Die Sportangebote im außerschulischen Bereich reichen am Gymnasium über Leichtathletik, Fußball, Volleyball, MTB-fahren, Orientierungslauf und Handball bis hin zu Tanz. Dabei wird auch mit einigen Sportvereinen im Kreis sehr eng kooperiert, wie z.B. mit der LG Odenwald im Leichtathletikbereich, dem VC Erach und dem SSV Brensbach beim Volleyball, der HSG-Erbach im Bereich Handball, sowie dem TV Michelstadt im Bereich Turnen.
Die Umsetzung der Fördermaßnahmen ermöglicht es Michelstädter Schülerinnen und Schülern immer wieder u.a. in den Sportarten Leichtathletik, Handball, Tischtennis und Volleyball in unterschiedlichen Altersstufen bis in die jeweiligen Landesfinals vorzudringen. Von 1989 bis 1995 stellte das Gymnasium Michelstadt in Leichtathletik gar den Vertreter Hessens beim Bundesfinale in Berlin, einige Male sogar mit mehreren Mannschaften.
Ab dem Schuljahr 2006/2007 wurde eine Sportklasse ab Klasse 5 eingeführt, welche heute als Sportprofile im Jahrgang 5 und 6 geführt werden. Zahlreiche Wandertage, Wanderfahrten, Studienfahrten, Kursexkursionen mit sportlichem Schwerpunkt runden das sportliche Programm der Schule ab (Kanufahrten, Skikurse, Alpines Wandern, Segeln, Wasserski, Klettern...).
Um den Sport an der Schule für alle Schülerinnen und Schüler zu einem gemeinsamen Erlebnis werden zu lassen, finden zudem in jedem Schuljahr die Bundesjugendspiele für die Klassen 5 bis 10, Jahrgangsstufenturniere in den Sportspielen Völkerball, Volleyball, Basketball, Fußball und Hockey für die Klassen 7 bis 10 sowie eine Hallen-Winterolympiade für die Klassen 5 im Rahmen des Schnuppertages statt.
Darüber hinaus beteiligt sich das Gymnasium Michelstadt am Programm zur Förderung der Zusammenarbeit von Schulen und Sportvereinen. Konkret besteht zurzeit eine Kooperationsmaßnahme im Volleyball zwischen unserer Schule und dem VC Erbach, sowie dem SSV Brensbach, dessen Volleyballmannschaft in der Oberliga Hessen spielt. Im Handball besteht eine Kooperation zwischen dem Gymnasium Michelstadt und der HSG Erbach.
Bei der Kooperationsmaßnahme handelt es sich um ein auf Bewegungsförderung angelegtes breitensportliches Angebot, das auf Volleyball-AGs, Vereinsrundenangeboten für Schulmannschaften, Teilnahme an Jugend-trainiert-für-Olympia-Wettkämpfen sowie Volleyball-Camps in den Ferien und der Projektwoche basiert. Schulische Ansprechpartner sind der für die Kooperation verantwortliche Kollege H. Thierolf (Volleyball - SSV Brensbach), Stefanie Reuß (Volleyball - VC Erbach) und Patrick Schäfer (Handball - HSG Erbach) sowie der Schulsportleiter D. Weber. Ansprechpartner des Vereins sind ebenfalls H. Thierolf (SSV Brensbach) und Stefanie Reuß (VC Erbach). Die Finanzierung der Kooperationsmaßnahme erfolgt im Rahmen des Landesprogramms „Schule und Verein“.
Nähere Infos beim Koordinator des Schulsportzentrums Jörg Lippmann (
Profil des Schulvereins
Der Schulverein des Gymnasiums Michelstadt e.V.
Wie Sie sicherlich wissen, nimmt unser Gymnasium schon seit Jahren innerhalb der Schulen Hessens auf vielen Gebieten eine Spitzenstellung ein, sei es durch die hervorragenden Ergebnisse beim Abschneiden in naturwissenschaftlichen oder sprachlichen Wettbewerben,die auch überregional bekannten Darbietungen im musikalischen Bereich, die beachtlichen Leistungen unserer Sportler auf Landes- und Bundesebene oder auch das vielfältige Engagement im sozialen Bereich. Hinzu kommt eine beachtliche Anzahl von Gütezertifikaten, mit denen unsere Schule gerade in den letzten Monaten ausgezeichnet wurde.
Diese Leistungen müssen umso höher eingeschätzt werden, als sie von einer Schule erbracht werden, die - regional gesehenen - eher eine „Randposition“ einnimmt und daher auch nicht über die Ressourcen verfügt, auf die die Schulen in den Großstädten und den Ballungsgebieten in Hessen zurückgreifen können.
Hier versuchen der Schulverein und seine Sponsoren durch finanzielle und ideelle Unterstützung den Schülerinnen und Schülern im Odenwald die Chance zu bieten, mit den anderen Schulen, die allein schon durch ihr Umfeld privilegierter sind, erfolgreich konkurrieren zu können.
Um dieses Ziel auch in Zukunft erreichen zu können, sind wir, da wir alle ehrenamtlich arbeiten, auf Spenden und Mitgliederbeiträge angewiesen.
Durch die Leistung eines minimalen Beitrages von nur zwanzig Euro im Jahr können Sie unseren Förderverein und damit die pädagogische Arbeit am Gymnasium effektiv unterstützen. Als Gegenleistung erhalten Sie regelmäßig Informationen über unsere Arbeit sowie jedes Jahr ein druckfrisches Exemplar unseres informativen und hochwertigen Jahrbuches. Die wichtigste Gegenleistung geben Ihnen allerdings unsere Schülerinnen und Schüler - Ihre Kinder -, denen Sie mit Ihrer Unterstützung die Voraussetzung für eine erfolgreiche Ausbildung bieten.
Hier finden Sie unser Beitrittsformular.
G8 / G9
Das Gymnasium Michelstadt bot von 2013 bis 2023 für die jeweils neuen fünften Klassen ein Parallelangebot von G8- und G9-Bildungsgang. Dieses war für die damaligen Voraussetzungen ein Erfolgsmodell, stieß jedoch unter den sich ändernden soziokulturellen Bedingungen mehr und mehr an seine Grenzen. Ab dem Schuljahr 24/25 kehrt das Gymnasium Michelstadt daher für die dann neuen fünften Klassen wieder zu einem reinen G9-Bildungsgang zurück. Informationen dazu finden Sie an dieser Stelle.
Für alle Jahrgänge, die 2023/24 oder davor als Klassen 5 an das Gymnasium Michelstadt gekommen sind, ändert sich nichts. Sie bleiben bei dem bewährten G8/G9-Paralellangebot. Informationen zu diesem Angebot finden Sie in der Folge auf dieser Seite:
Präsentation Infoabend zum G8-G9-Angebot (2023)
G8/G9-Konzept (Schuljahr 2017-2018)
Info-Flyer zum Download
Parallelangebot G8/G9 am Gymnasium Michelstadt
Organisation
Unterstufe (Klassenstufe 5/6)
- G8-Lehrplan
- Klasseneinteilung in der Regel nach Herkunftsgrundschulen
- Beginn der 2. Fremdsprache in Klasse 6 mit reduzierter Stundenzahl (Note nur positiv versetzungsrelevant).
Mittelstufe (Klassenstufe 7 – 9/10)
G8:
G8-Lehrplan
Unterricht im Tempo der 5. / 6. Klasse
„drei Bücher = drei Schuljahre“
G9:
G9-Lehrplan
langsamere Lerngeschwindigkeit (mehr Zeit zum Üben und Wiederholen)
gleicher Lernstoff, gleiche Bücher und gleicher Schwierigkeitsgrad wie in G8
„drei Bücher = vier Schuljahre“
Das G8/G9-Angebot endet nach JG 9/10. Gemeinsamer Übergang in die Oberstufe.
Entscheidungsprozess
5./6. Klasse:
Genaue Beobachtung des Kindes durch alle unterrichtenden Lehrer
Ziel: Einteilung des Kindes in den Zug, in dem es voraussichtlich erfolgreicher lernen kann.
2. Halbjahr der 6. Klasse: Pädagogische Konferenzen.
Einteilungskriterien:
- Leistungen in den Fächern
- Lernmotivation
- Eigenständigkeit des Lernens
- Soziale Kompetenz
Schriftliche Empfehlung zur Einteilung in G8 oder G9 an die Eltern.
Bei Fragen zur Einteilung besteht die Möglichkeit einer persönlichen Beratung. Ziel: Konsens über die weitere Schullaufbahn im Sinne des einzelnen Kindes. Die endgültige Entscheidung liegt bei der Schule.
Ein Zugwechsel von G9 nach G8 ist zum Halbjahr und zum Ende der 7. Klasse möglich (bei Wechsel am Ende von Klasse 7 sind Förderkurse verpflichtend).
Ein Wechsel von G8 nach G9 ist in der gesamten Mittelstufe möglich.
60 Jahre Schulverein des Gymnasiums Michelstadt e.V.
Am 18. Juli 1954 hatten sich mehrere würdevolle Herren im ehemaligen Hotel Friedrich in Michelstadt zusammengefunden, um einen Verein aus der Taufe zu heben, der sich „die Pflege des Zusammenhaltes aller ehemaligen Schüler, die Förderung aller schulischen Interessen, insbesondere der Beseitigung von Notständen in räumlicher und ausstattungsmäßiger Hinsicht" zur Aufgabe machen wollte. Aus diesem Verein wurde der heutige Schulverein des Gymnasiums Michelstadt, der in diesem Jahr sein sechzigjähriges Bestehen feiert.
Schon in kurzer Zeit konnte der noch junge Verein unter Federführung u.a. von Walter Prilipp, Dr. Hans Bannert, StR Jakob Dingeldey, Ludwig Schnauber und Josef Untergasser damals nahezu alle Unternehmer und Geschäftsleute im Odenwaldkreis als Mitglieder gewinnen, was das allgemeine Interesse in der Bevölkerung widerspiegelt, den Odenwälder Schülerinnen und Schülern eine adäquate Bildungsstätte einzurichten, die ihnen eine Chancengleichheit mit Schülern aus anderen Teilen Hessens garantiert.
Tagte man anfangs noch in dem Michelstädter Traditionslokal „Schmerkers Garten“, wurde später das Gasthaus „Zur hohen Treppe“ von Jakob Dingeldey in Lauerbach fast zum Synonym für den Schulverein. Heute finden die Sitzungen in zweimonatigem Rhythmus in den Räumen der „Kunstscheune“ am Gymnasium statt. Die Termine sind im Jahrbuch und auf der Homepage des Vereins (http://schulverein-gymi.de) veröffentlicht.
In seiner Anfangszeit, als der Landkreis als Schulträger kaum die finanziellen Mittel besaß, um einen reibungslosen und zeitgemäßen Unterrichtsbetrieb zu gewährleisten, half der Schulverein mit Bürgschaften und ermöglichte so u.a. die Errichtung eines Erweiterungsbaus ("B-Bau"), um der allgemeinen Raumnot Herr zu werden. Thomas Heist, langjähriges Mitglied im Schulverein und ehemaliger Lehrer am Gymnasium, schreibt in seinem Rückblick im diesjährigen Jahresbericht der Schule: "Das Realgymnasium der fünfziger Jahre hatte einen großen Mangel an Räumen, an Unterrichtsmaterial und aufgrund des Wechsels der Schulträgerschaft von der Stadt zum Kreis auch Ausstattungsmängel, die auf die Mittelknappheit des Kreises zurückzuführen waren. ... Die Zustände am Realgymnasium der späten fünfziger Jahre waren erschreckend!" In diesem Zusammenhang würdigte der damalige Schulleiter Gerhard Reichhelm den Einsatz des Schulvereins mit den Worten: "Namens des Realgymnasiums Michelstadt danke ich dem Schulverein für die Arbeit, die er bei der Förderung des Erweiterungsbaus geleistet hat. Ich verbinde damit den Wunsch, dass der Schulverein stets nicht nur in materieller, sondern auch in ideeller Hinsicht eine Stütze für das Realgymnasium Michelstadt sein möge." Die materielle und ideelle Förderung der Bildungsaufgaben des Gymnasiums Michelstadt gehören seitdem zu den Hauptaufgaben seines Schulvereins.
In der Folgezeit wurden immer wieder größere Geldsummen, insbesondere für die Fachsammlungen, überwiesen und so dem späteren Gymnasium Michelstadt eine Ausstattung ermöglicht, die den aktuellen Bildungsansprüchen gerecht werden konnte. Aber auch bei den weiteren, umfangeichen Baumaßnahmen war der Schulverein durch die Zusage finanzieller Unterstützung immer wieder eine treibende Kraft.
Heute – im Jahr 2014 - hat der Schulverein unter dem Vorsitz von Jens Weimar, Martin Wolter, Holger Göbel und Gunter Eckart mit fast 600 Mitgliedern die höchste Mitgliederzahl seit seinem Bestehen. Man ist nach wie vor stolz darauf, eine Schule fördern und unterstützen zu dürfen, die sich trotz ihrer geographischen Randlage vor keiner anderen Schule in Hessen zu verstecken braucht. Sie bietet besondere Schwerpunkte in der sportlichen, musischen und naturwissenschaftlichen Ausbildung und ist MINT-Schule. Außerdem unternimmt die Schule gerade in den letzten Monaten eine Reihe von Anstrengungen, z.B. im Bereich der Erziehung zu gesundheitsbewusster Lebensführung oder der Diagnose und Förderung von Sonder- und Hochbegabung, womit sie ihre hohen Qualitätsansprüche unterstreichen will. Vom Hessischen Kultusministerium wurden diese Bemühungen unlängst mit einem besonderen Gütesiegel belohnt.
Ein solcher Erfolg hängt natürlich in erster Linie von den Leistungsträgern, den Schülerinnen und Schülern sowie Lehrerinnen und Lehrern ab, die hier arbeiten. Aber - und hier sieht man seine Aufgabe als Schulverein - selbst die besten Begabungen können sich nur entfalten, wenn ihnen die entsprechenden Voraussetzungen dazu geboten werden. Neben der materiellen Ausstattung hat der Schulverein zudem eine Reihe von Veranstaltungen unterstützt oder selbst ins Leben gerufen, die die Schüler auch auf ihre spätere Berufswahl vorbereiten sollen, wie z.B. die beliebten Vortragsreihen "Tu was du willst" oder "Ehemalige melden sich zu Wort".
"Nach sechzig Jahren des Bestehens des Schulvereins des Gymnasiums Michelstadt", schreibt Thomas Heist im diesjährigen Jahrbuch, "hat sich die Schule in ihrer Komplexität wohl verändert, der Aufgabenbereich vom Schulverein ist allerdings geblieben“, und er zitiert das Gründungsmitglied Dr. Hans Bannert, der das damals wie heutige gültige Motto des Schulvereins formulierte: „Er will Bindeglied sein zwischen Eltern und Freunden auf der einen Seite und Schule und Schülern auf der anderen. Er will fördern und helfen.“
Das MINT-EC-Zertifikat
Eine neue Möglichkeit für Abiturient(innen), sich in besonderer Weise zu proflilieren.
Für künftige Abiturient(innen) besteht an unserer Schule die Möglichkeit, sich in Verbindung mit dem Abiturzeugnis besondere Leistungen und besonderes Engagement im MINT-Bereich offiziell zertifizieren zu lassen.
Das Zertifikat weist das besondere Engagement nicht nur im Allgemeinen nach, sondern listet einzelne Leistungen auf und kann daher in Bewerbungsverfahren außerordentlich hilfreich sein. Es wurde von dem bundesweiten Netzwerk der MINT-EC-Schulen erarbeitet, kann nur von zertifizierten Schulen verliehen werden und beruht auf bundeseinheitlichen Kriterien. Das Zertifikat ist von der Kultusministerkonferenz und der Hochschulrektorenkonferenz anerkannt und trägt beide Siegel.
An die Verleihung des MINT-EC-Zertifikates sind jedoch bestimmte Bedingungen geknüpft. Welche das genau sind, ist in der Informationsbroschüre erklärt, die hier heruntergeladen werden kann. Der Anhang dieser Broschüre muss ausgefüllt werden und zusammen mit dem Antrag auf Erteilung des MINT-EC-Zertifikates bis Ende April des jeweiligen Abitur-Schuljahres an Herrn Steiger oder im Sekretariat abgegeben werden.
Für nähere Informationen und Rückfragen stehen Herr Steiger und Herr Knapp zur Verfügung.
Downloads:
1. Informationsbroschüre mit tabellarischem Anhang
3. Schülerheft zur Dokumentation der Aktivitäten und Leistungen
Sprechstunden
Gesprächstermine müssen persönlich mit den Lehrkräften vereinbart werden. Eine Kontaktaufnahme ist über die jeweilige Email-Adresse möglich:
Die Email-Adresse finden Sie hier.
Comenius aktuell

Partnerschulen
Unsere Partnerschulen:
Olevano Romano (I) | |
Rumilly (F) | |
Gablonz (CZ) | |
Larbert (GB) | |
Comenius-Projekt | |
Schwerpunkt MINT
Das Gymnasium Michelstadt - eine MINT-EC-Schule
Neu: Hier geht's zum MINT-EC-Zertifikat
Seit Oktober 2009 ist das Gymnasium Michelstadt als MINT-Excellence-Center in das Netzwerk der MINT-Schulen aufgenommen. Träger des Netzwerkes ist der Verein MINT-EC mit Sitz in Berlin. Eine Aufnahme in das Netzwerk ist nur nach externer Zertifizierung möglich. Diese wird auch vom Hessischen Kultusministerium anerkannt. Der naturwissenschaftlich-mathematische Schwerpunkt der Schule fügt sich in ein ganzheitliches Bildungskonzept mit weiteren Schwerpunkten in den Bereichen Musik und Sport ein und fußt auf mehreren Säulen:
Schulisches Angebot
Neben 14 speziell auf Schülerexperimente ausgelegten naturwissenschaftlichen Fachräumen stehen vier modern ausgestatte Informatik-Räume, ein schulumfassendes Netzwerk, computergestützte Messwerterfassungssysteme in Physik und Chemie, modern ausgestattete Sammlungsräume sowie eine umfangreiche Bibliothek zur Verfügung. Der MINT-Schwerpunkt der Schule ist breit angelegt und erstreckt sich über die gesamte Schullaufbahn. Er umfasst u.a. folgende Bausteine:
- Unterstufe: Speziell für die Klassen 5 und 6 gibt es die Möglichkeit zur Einwahl in das "MINT-Profil". Diese Einwahl erfolgt nach einer Probezeit für zwei Jahre, damit verbunden sind zwei zusätzliche Stunden pro Woche, in denen die Nachwuchsforscher an interessante Themen aus dem Alltag naturwissenschaftlich-experimentell herangeführt werden. In diesen Kursen wird gelernt, wie man naturwissenschafltiche Fragestellungen entwickelt und sie durch Experimente beantwortet. Kleine Gruppen ermöglichen das selbstständige Experimentieren - und das Wecken von Begeisterung. Diese Kurse kooperieren mit AGs der größten Grundschule vor Ort, der Schule am Treppenweg in Erbach (gemeinsame Experimentiertage, Forscherwerkstätten) und seit Neuestem auch mit der Grundschule Weiten Gesäß.
- Mittelstufe: In der Mittelstufe stehen für die Schüler mehrere jahrgangsübergreifende AGs offen, u.a. Physik/Elektronik, NaWi-Wettbewerbs-AG, Science-AG und eine Chemie-Show-AG. In diesen AGs werden Projekte für Wettbewerbsteilnahmen betreut und iniziiert bzw. öffentliche Auftritte vorbereitet (Chemie-Show-AG).
Zentraler Baustein in der Mittelstufe ist das "Portal Naturwissenschaften", das in den Wahlunterricht eingebettet ist. Mit fächerübergreifenden Modulen (Bionik, Ökologische Freilandarbeit, Laborkurse, Mikrobiologie, Astronomie, Geophysik) über insgesamt 2 Jahre wird nachhaltiges Interesse an MINT-Fächern und –Themen begründet.
- Oberstufe: In der Einführungsphase werden die Naturwissenschaften dreistündig statt zweistündig unterrichtet. Dafür können die Schüler(innen) ein naturwissenschaftliches Fach abwählen, wenn sie wollen. Man kann aber auch - und viele machen davon Gebrauch - alle drei Naturwissenschaften belegen und so einen entsprechenden Schwerpunkt vorbereiten.
In der Qualifikationsphase sind außer Mathematik auch alle Naturwissenschaften als Leistungskurse etabliert. Hinzu kommt nun auch ein Leistungskurs in Informatik sowie ein bilinguales Angebot in Biologie.
Wettbewerbe
Das breitgefächerte MINT-Angebot ist eine wichtige Komponente der Förderung besonderer Begabungen durch die Schule. Eine zentrale Rolle nehmen dabei Wettbewerbsteilnahmen ein. Regelmäßig und erfolgreich nehmen Schülerinnen und Schüler des Gymnasiums Michelstadt u.a. bei der Mathematik-Olympiade, der Biologie-Olympiade, Jugend forscht, Schüler experimentieren, Explore Science, dem Schülerforum des VDI und zahlreichen weiteren Wettbewerben teil. Besonders zu erwähnen ist der schulinterne Wettbewerb "Realität und Vision".
Im Rahmen des MINT-EC-Netzwerkes wurde eine neue Kooperationsform zusammen mit dem Lessing-Gymnasium Lampertheim, der Lichtenbergschule Darmstadt und dem Max-Planck-Gymnasium in Rüsselsheim entwickelt: Im jährlichen Wechsel wird ein MINT-Camp ausgerichtet, an dem je sechs Schülerinnen und Schüler von jeder der vier Schulen teilnehmen. In schulübergreifenden Teams und in Kooperation mit lokalen Unternehmen wird dabei drei Tage lang an einem fächerübergreifenden Problem geforscht. Eine Präsentation schließt die Veranstaltung ab. Mittlerweile ist das 6. Südhessische MINT-Camp erfolgreich über die Bühne gegangen.
Schulleitung
Schulleiter
OStD Richard Knapp
Fächer: Biologie, Chemie
E-Mail:
Stellvertretende Schulleiterin
StD'in Gabriele Wagner
Fächer: Mathematik, Chemie
E-Mail:
Studienleiter (Leiter der Oberstufe)
StD Michael Kinstler
Fächer: Deutsch, Politik und Wirtschaft
E-Mail:
Leiterin des Fachbereichs I (Sprachen, D, Ku, Mu, Darst. Spiel)

Leiterin des Fachbereichs II (PoWi, Ge, Ek, R, Et)
StD'in Melanie Koniordos
Fächer: Deutsch, Geschichte
Email:
Leiter des Fachbereichs III (M, Ph, Ch, Bio, Informatik)
StD Dr. Mathias Schott
Fächer: Chemie, Informatik
Email:
Schulsportleiter
OStR Daniel Weber
Fächer: Sport, Erdkunde
E-Mail:
Schulprofil
Gegründet von Graf Albert von Erbach-Fürstenau im Jahr 1823, entwickelte sich unsere Schule zu einem Gymnasium ab Klasse 5, organisiert als Ganztagsschule mit offener Konzeption und einem Parallelangebot von G8 und G9, ausgestattet mit modern eingerichteten Fachräumen und einer Bibliothek/Mediathek. Die Schülerinnen und Schüler können über den Pflichtunterricht hinaus das Betreuungsangebot sowie zahlreiche Arbeitsgemeinschaften am Nachmittag nutzen. Unsere Mensa bietet täglich frisch vor Ort zubereitetes Essen von hervorragender Qualität.
Gemäß unserer pädagogischen Leitidee "Die Menschen stärken, die Sachen klären, die Gemeinschaft erfahren" sehen wir Bildung als ganzheitliche Aufgabe. Folgerichtig nehmen neben dem Fachunterricht Projekte zur Persönlichkeitsentwicklung einen breiten Raum ein. Hierzu gehören z.B. Schülermediation, Lions Quest, die Angebote unserer Schulsozialarbeiterinnen, Projekte zur Medien- und Methodenkompetenz, eine AG und Wahlunterricht im Schulfach "Glück" sowie viele weitere Klassenprojekte . Um unseren Schülerinnen und Schülern den Weg ins Berufsleben zu erleichtern, finden sowohl Betriebspraktika und Betriebserkundungen als auch verschiedene Programme zur Studien- und Berufswahl statt.
Fest verankert im Schulprogramm sind zudem Klassen- und Studienfahrten und der internationale Austausch mit 5 Partnerschulen
Bilingualer Unterricht sowie zertifizierte Schwerpunkte in Naturwissenschaften, Musik und Sport eröffnen eine breite Palette von Angeboten, auch im Rahmen der Begabtenförderung, deren Konzept ebenfalls vom HKM zertifiziert ist.
Unser Gymnasium ist Ausbildungsschule für Studienreferendarinnen und Studienreferendare des Studienseminars Darmstadt.
Der Schulverein
Termine der Sitzungen des Schulvereins
Die öffentlichen Sitzungen finden im zweimonatlichen Rhythmus statt.
Tagungsort ist mit Ausnahme der Jahreshauptversammlung das Restaurant „Gut Stubb“ in Michelstadt, wo bei schlechter Witterung dem Schulverein auch ein Raum zur Verfügung steht.
Unser Verein lebt von der aktiven Beteiligung seiner Mitglieder. Daher möchten wir die Gelegenheit nutzen, um euch zu ermutigen, euch im Verein zu engagieren.
Jede Hilfe, ob groß oder klein, ist wertvoll und trägt dazu bei, unseren Verein noch lebendiger und erfolgreicher zu machen.
Sie sind herzlich eingeladen, an den Treffen teilzunehmen.
Die Termine 2024 / 2025
Mo, 23.09.2024, 19:30 Uhr, "Gut Stubb"
Mo, 18.11.2024, 19:30 Uhr, "Gut Stubb"
Mo, 20.01.2025, 19:30 Uhr, “Gut Stubb“
Mo, 10.03.2025, 19:30 Uhr, Jahreshauptversammlung, Mensa des Gymnasiums
Mo, 05.05.2025, 19:30 Uhr, "Gut Stubb"
Mo, 30.06.2025, 19:30 Uhr, gemütlicher Abschluss des Schuljahres (Ort wird noch auf der GyMi-Homepage im Kalender bekanntgegeben)
Der Schulverein des Gymnasiums Michelstadt e.V.
Wie Sie sicherlich wissen, nimmt unser Gymnasium schon seit Jahren innerhalb der Schulen Hessens auf vielen Gebieten eine Spitzenstellung ein, sei es durch die hervorragenden Ergebnisse beim Abschneiden in naturwissenschaftlichen oder sprachlichen Wettbewerben,die auch überregional bekannten Darbietungen im musikalischen Bereich, die beachtlichen Leistungen unserer Sportler auf Landes- und Bundesebene oder auch das vielfältige Engagement im sozialen Bereich. Hinzu kommt eine beachtliche Anzahl von Gütezertifikaten, mit denen unsere Schule gerade in den letzten Monaten ausgezeichnet wurde.
Diese Leistungen müssen umso höher eingeschätzt werden, als sie von einer Schule erbracht werden, die - regional gesehenen - eher eine „Randposition“ einnimmt und daher auch nicht über die Ressourcen verfügt, auf die die Schulen in den Großstädten und den Ballungsgebieten in Hessen zurückgreifen können.
Hier versuchen der Schulverein und seine Sponsoren durch finanzielle und ideelle Unterstützung den Schülerinnen und Schülern im Odenwald die Chance zu bieten, mit den anderen Schulen, die allein schon durch ihr Umfeld privilegierter sind, erfolgreich konkurrieren zu können.
Um dieses Ziel auch in Zukunft erreichen zu können, sind wir, da wir alle ehrenamtlich arbeiten, auf Spenden und Mitgliederbeiträge angewiesen.
Durch die Leistung eines minimalen Beitrages von nur zwanzig Euro im Jahr können Sie unseren Förderverein und damit die pädagogische Arbeit am Gymnasium effektiv unterstützen. Als Gegenleistung erhalten Sie regelmäßig Informationen über unsere Arbeit sowie jedes Jahr ein druckfrisches Exemplar unseres informativen und hochwertigen Jahrbuches. Die wichtigste Gegenleistung geben Ihnen allerdings unsere Schülerinnen und Schüler - Ihre Kinder -, denen Sie mit Ihrer Unterstützung die Voraussetzung für eine erfolgreiche Ausbildung bieten.
Anträge bitte an den Vorstand des Schulvereins richten:
60 Jahre Schulverein des Gymnasiums Michelstadt (1954 - 2014)
Am 18. Juli 1954 hatten sich mehrere würdevolle Herren im ehemaligen Hotel Friedrich in Michelstadt zusammengefunden, um einen Verein aus der Taufe zu heben, der sich „die Pflege des Zusammenhaltes aller ehemaligen Schüler, die Förderung aller schulischen Interessen, insbesondere der Beseitigung von Notständen in räumlicher und ausstattungsmäßiger Hinsicht" zur Aufgabe machen wollte. Aus diesem Verein wurde der heutige Schulverein des Gymnasiums Michelstadt, der in diesem Jahr sein sechzigjähriges Bestehen feiert.
Schon in kurzer Zeit konnte der noch junge Verein unter Federführung u.a. von Walter Prilipp, Dr. Hans Bannert, StR Jakob Dingeldey, Ludwig Schnauber und Josef Untergasser damals nahezu alle Unternehmer und Geschäftsleute im Odenwaldkreis als Mitglieder gewinnen, was das allgemeine Interesse in der Bevölkerung widerspiegelt, den Odenwälder Schülerinnen und Schülern eine adäquate Bildungsstätte einzurichten, die ihnen eine Chancengleichheit mit Schülern aus anderen Teilen Hessens garantiert.
Tagte man anfangs noch in dem Michelstädter Traditionslokal „Schmerkers Garten“, wurde später das Gasthaus „Zur hohen Treppe“ von Jakob Dingeldey in Lauerbach fast zum Synonym für den Schulverein. Heute finden die Sitzungen in zweimonatigem Rhythmus in den Räumen der „Kunstscheune“ am Gymnasium statt. Die Termine sind im Jahrbuch und auf der Homepage des Vereins (http://schulverein-gymi.de) veröffentlicht.
In seiner Anfangszeit, als der Landkreis als Schulträger kaum die finanziellen Mittel besaß, um einen reibungslosen und zeitgemäßen Unterrichtsbetrieb zu gewährleisten, half der Schulverein mit Bürgschaften und ermöglichte so u.a. die Errichtung eines Erweiterungsbaus ("B-Bau"), um der allgemeinen Raumnot Herr zu werden. Thomas Heist, langjähriges Mitglied im Schulverein und ehemaliger Lehrer am Gymnasium, schreibt in seinem Rückblick im diesjährigen Jahresbericht der Schule: "Das Realgymnasium der fünfziger Jahre hatte einen großen Mangel an Räumen, an Unterrichtsmaterial und aufgrund des Wechsels der Schulträgerschaft von der Stadt zum Kreis auch Ausstattungsmängel, die auf die Mittelknappheit des Kreises zurückzuführen waren. ... Die Zustände am Realgymnasium der späten fünfziger Jahre waren erschreckend!" In diesem Zusammenhang würdigte der damalige Schulleiter Gerhard Reichhelm den Einsatz des Schulvereins mit den Worten: "Namens des Realgymnasiums Michelstadt danke ich dem Schulverein für die Arbeit, die er bei der Förderung des Erweiterungsbaus geleistet hat. Ich verbinde damit den Wunsch, dass der Schulverein stets nicht nur in materieller, sondern auch in ideeller Hinsicht eine Stütze für das Realgymnasium Michelstadt sein möge." Die materielle und ideelle Förderung der Bildungsaufgaben des Gymnasiums Michelstadt gehören seitdem zu den Hauptaufgaben seines Schulvereins.
In der Folgezeit wurden immer wieder größere Geldsummen, insbesondere für die Fachsammlungen, überwiesen und so dem späteren Gymnasium Michelstadt eine Ausstattung ermöglicht, die den aktuellen Bildungsansprüchen gerecht werden konnte. Aber auch bei den weiteren, umfangeichen Baumaßnahmen war der Schulverein durch die Zusage finanzieller Unterstützung immer wieder eine treibende Kraft.
Heute – im Jahr 2014 - hat der Schulverein unter dem Vorsitz von Jens Weimar, Martin Wolter, Holger Göbel und Gunter Eckart mit fast 600 Mitgliedern die höchste Mitgliederzahl seit seinem Bestehen. Man ist nach wie vor stolz darauf, eine Schule fördern und unterstützen zu dürfen, die sich trotz ihrer geographischen Randlage vor keiner anderen Schule in Hessen zu verstecken braucht. Sie bietet besondere Schwerpunkte in der sportlichen, musischen und naturwissenschaftlichen Ausbildung und ist MINT-Schule. Außerdem unternimmt die Schule gerade in den letzten Monaten eine Reihe von Anstrengungen, z.B. im Bereich der Erziehung zu gesundheitsbewusster Lebensführung oder der Diagnose und Förderung von Sonder- und Hochbegabung, womit sie ihre hohen Qualitätsansprüche unterstreichen will. Vom Hessischen Kultusministerium wurden diese Bemühungen unlängst mit einem besonderen Gütesiegel belohnt.
Ein solcher Erfolg hängt natürlich in erster Linie von den Leistungsträgern, den Schülerinnen und Schülern sowie Lehrerinnen und Lehrern ab, die hier arbeiten. Aber - und hier sieht man seine Aufgabe als Schulverein - selbst die besten Begabungen können sich nur entfalten, wenn ihnen die entsprechenden Voraussetzungen dazu geboten werden. Neben der materiellen Ausstattung hat der Schulverein zudem eine Reihe von Veranstaltungen unterstützt oder selbst ins Leben gerufen, die die Schüler auch auf ihre spätere Berufswahl vorbereiten sollen, wie z.B. die beliebten Vortragsreihen "Tu was du willst" oder "Ehemalige melden sich zu Wort".
"Nach sechzig Jahren des Bestehens des Schulvereins des Gymnasiums Michelstadt", schreibt Thomas Heist im diesjährigen Jahrbuch, "hat sich die Schule in ihrer Komplexität wohl verändert, der Aufgabenbereich vom Schulverein ist allerdings geblieben“, und er zitiert das Gründungsmitglied Dr. Hans Bannert, der das damals wie heutige gültige Motto des Schulvereins formulierte: „Er will Bindeglied sein zwischen Eltern und Freunden auf der einen Seite und Schule und Schülern auf der anderen. Er will fördern und helfen.“